top of page

SYMSOMA

IMG_1494.jpeg

Mit Verbündeten inittiert Symsoma zukünftige öffentliche Formate und gemeinschaftliche Aktionen. Gemeinsam spüren wir der Frage nach, wie wir uns gegenseitig bewegen, was uns bewegt? Miteinander aber auch als Individum in einer Zusammenkunft.

Was können wir von einander lernen? Was möchten wir miteinander teilen? Und wie ist es, emphatische Verantwortung für sich und die Anderen zu tragen?

Mit SYMSOMA findest du einen einzigartigen Zugang zu Tanz und Bewegung.

Die Praxis besteht darin, das eigene Erforschen, Entdecken und Ergründen in den Mittelpunkt zu rücken, um selbstständige Erfahrungen zu machen.

Erfahrungen, die den eigenen Körper in Bewegung betreffen. In all seinen Facetten.

Mareike Buchmann, Tanz- und Performancekünstlerin, Bewegungspädagogin, Choreografin, Forscherin und Gründerin von SYMSOMA.

P1010112.jpeg

Hallo, schön, dass du hier bist.

Ich heiße Mareike  und ich möchte dir SYMSOMA vorstellen.

SYMSOMA bündelt meine Erfahrungen und mein Vertrauen in forschende, experimentelle und offene Prozesse, die aus meiner Arbeit als Tanzkünstlerin, Bewegungsforscherin, Dozentin und aus meiner leidenschaftlichen Vermittlungspraxis mit Menschen jeden Alters resultieren.

Mit SYMSOMA biete ich einen einzigartigen Zugang zu Tanz und Bewegung.

Die Praxis besteht darin, das eigene Erforschen, Entdecken und Ergründen in den Mittelpunkt zu rücken, um selbstständige Erfahrungen zu machen.

Erfahrungen, die den eigenen Körper in Bewegung betreffen. In all seinen Facetten.

Durch Impulse und Anregungen ermögliche ich dir einen Raum zu eröffnen, indem sich deine Bewegungen entfalten können.

 

Wie komme ich in Kontakt? Mit mir selbst und den Menschen und Dingen, mit denen ich in Beziehung stehe? - ist eine Kernfrage, die SYMSOMA anregt.

SYM = Gemeinsam, miteinander

SOMA = Körper, individuelles Erleben

SYMSOMA Formate finden zukünftig als regelmäßig stattfindende Kurse und Workshops statt, als künstlerische und gemeinschaftliche Aktionen und als Seminare in Bildungskontexten.

SYMSOMA versteht sich selbst als dynamischer und offener Prozess, der von der Begegnung mit anderen lernt.

In allen Wirkungsbereichen plädiert SYMSOMA für radikale Selbstfürsorge, emphatische Verantwortung und ein achtsames Miteinander.

IMG_1302.jpeg

Bewegliche Perspektiven, partiales Wissen, dynamisch und offene Prozesse, sind Merkmale der Bewegungsforschung.

SYMSOMA setzt sich in Bildungsinstitutionen für Bewegungsforschung als  Forschungspraxis ein. Neben Tanz und Bewegung als forschende Zugänge zu Wissen, geht es allgemein um ein nebeneinander vielfältiger Wissensformen, die sich gegenseitig ergänzen und erweitern.

bottom of page